Bitten Sie Ihren Arzt bei der ersten Konsultation um Anweisungen, wie Sie sich auf Ihre Sitzung vorbereiten können, und fragen Sie ihn nach Ihren Bedenken.

Tattoo-Entfernung: Was ist das?

Menschen lassen sich aus den unterschiedlichsten Gründen tätowieren. Eine Tätowierung kann ein volkstümlicher Brauch, ein kulturelles Merkmal, eine persönliche Erinnerung sein, oder die Person mag einfach das Bild.

So oder so, niemand ist mehr von einer Tätowierung überrascht, selbst wenn es sich um eine Tätowierung im Gesicht handelt.

Es liegt in der menschlichen Natur, sich sowohl innerlich als auch äußerlich zu verändern. Mit der Zeit können sich Ihre Tätowierungen verändern, ihre Farbe verlieren oder Ihnen einfach nicht mehr gefallen. Dann ist die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser die einzige Möglichkeit.

Wir möchten Ihnen erklären, was das Verfahren ist, wie es abläuft und was Sie auf jeden Fall beachten sollten, bevor Sie sich für die Entfernung einer Tätowierung entscheiden.

Laser-Tattoo-Entfernung – wie funktioniert sie?

Gehen wir ein wenig auf die wissenschaftlichen Definitionen ein. Das Prinzip der Laserentfernung von Tattoos besteht darin, dass der Laserstrahl auf die Tinte einwirkt, ohne die Haut zu berühren. Die molekulare Struktur der Tätowierung wird zerstört, die Tinte verfärbt sich, und anschließend werden die Tintenpartikel durch das Lymphsystem des Körpers entfernt.

Gehen wir ein wenig auf die wissenschaftlichen Definitionen ein. Das Prinzip der Laserentfernung von Tattoos besteht darin, dass der Laserstrahl auf die Tinte einwirkt, ohne die Haut zu berühren.

Der Laser greift die gesamte Tiefe der Tätowierung an, nicht nur die Oberfläche der Haut. Jeder Impuls zerstört eine bestimmte Pigmentschicht und macht den Weg für den nächsten Impuls frei. Das Ergebnis ist die Zerstörung der Farbpartikel in den tieferen Schichten der Haut.

Das Endergebnis der Laser-Tätowierungsentfernung hängt nicht nur von den verwendeten Geräten, sondern auch vom Hauttyp und der Funktion des Lymphsystems des Patienten ab. Wichtig sind auch die chemische Zusammensetzung der Tinte sowie die Farbe, die Lage und die Größe der Tätowierung. Die Wirkung hängt auch davon ab, wie lange die Tätowierung zurückliegt und wie tief die Tinte aufgetragen ist.

Gibt es irgendwelche Kontraindikationen für die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser?
Trotz moderner Ausrüstung und Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen ist niemand vor individuellen Körperreaktionen gefeit. Es gibt eine Reihe von Gegenanzeigen für die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser, mit denen Sie vertraut sein sollten:

  • Frische Bräune (nach einem Solariumbesuch oder einer natürlichen Bräunung müssen mindestens vier Wochen vergehen);
  • Infektionskrankheiten (selbst eine akute Herpesvirusinfektion sollte vermieden werden);
  • Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht, Sonnenallergien;
  • Vorhandensein von Metallprothesen, Kardio- und anderen ähnlichen Stimulanzien;
  • Hautkrankheiten (atopische Dermatitis, Ekzeme, Psoriasis usw.);
  • Frische Wunden oder Kratzer auf der Haut im Bereich der Entnahmestelle;
  • Herzkrankheiten: Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen der Herzkranzgefäße;
  • Krampfadern im Bereich des Lasers;
  • Anfälligkeit für die Bildung von kolloidalen Narben;
  • Bösartige Wucherungen;
  • Schwangerschaft;
  • Epilepsie.
Wenn Sie schon einmal allergisch auf eine Tätowierung reagiert haben, könnte dies zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn die Tätowierung entfernt wird.

Wenn Sie schon einmal allergisch auf eine Tätowierung reagiert haben, könnte dies zu ernsthaften Komplikationen führen, wenn die Tätowierung entfernt wird.

Welche Nebenwirkungen und Komplikationen können nach einer Laser-Tattoo-Entfernung auftreten?
Manchmal kann die Tätowierung nach dem Eingriff deutlich dunkler werden. In einigen Fällen kann es unmittelbar oder innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff zu allergischen Reaktionen kommen. Im Anschluss an das Verfahren kann auch Folgendes geschehen:

  1. Anschwellen
  2. Rötung;
  3. Entzündung;
  4. Juckreiz;
  5. schmerzhafte Empfindungen;
  6. kleinere Blutungen.

Wenn die Haut nicht richtig gepflegt wird, besteht die Gefahr einer Infektion. In diesem Fall sollten Sie sich an Ihren Facharzt wenden, um zusätzliche Pflege und die erforderlichen antibakteriellen Medikamente zu erhalten.

Die meisten Nebenwirkungen verschwinden von selbst. Doch leider ist dies nicht immer der Fall. Besprechen Sie alle wichtigen Punkte mit Ihrem Arzt und halten Sie sich strikt an die verordnete Behandlung.

Wie bereite ich mich auf die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser vor?

Bitten Sie Ihren Arzt bei der ersten Konsultation um Anweisungen, wie Sie sich auf Ihre Sitzung vorbereiten können, und fragen Sie ihn nach Ihren Bedenken.

In den meisten Fällen werden die Empfehlungen wie folgt lauten:

  • Tragen Sie Sonnenschutzmittel auf Ihre Tätowierung auf und meiden Sie, wenn möglich, die offene Sonne;
  • 2 bis 3 Tage vor dem Eingriff sollten Sie sich nicht rasieren, schrubben oder mit Wachs behandeln;
  • Setzen Sie Ihre Haut mindestens 4 Wochen vor dem Eingriff keiner Bräunung aus (dies gilt sowohl für die Verwendung von Selbstbräunern als auch für die Benutzung einer Sonnenbank);
  • Vermeiden Sie die Einnahme von Aspirin, bestimmten entzündungshemmenden Medikamenten und pflanzlichen Arzneimitteln, die zu verstärkten Blutungen führen können;
  • Vor und nach dem Eingriff ist es sehr wichtig, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, damit sie sich besser erholt.
  • Oft können Sie sofort nach dem Eingriff wieder Ihren normalen Tätigkeiten nachgehen. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Sie sich in den ersten Stunden sehr krank fühlen können und sich ausruhen müssen. Sorgen Sie dafür, dass Sie Hilfe bekommen, um nach Hause zu kommen.